
Verschiedene Szenarien auf dem Prüfstand: Wie reagiert der Bernhardt Capital Global Fund?
Einer der größten Vorteile einer echten quantitativen und „backtestbaren“ Investmentstrategie liegt in ihrer Fähigkeit, Szenarien mit einer vergleichsweise hohen Präzision zu simulieren. Dies ermöglicht fundierte Rückschlüsse darauf, wie sich die Strategie unter unterschiedlichen Marktbedingungen verhält.
Ein klassischer Backtest wird dabei als ein Szenario betrachtet, das auf den tatsächlich eingetretenen Marktsituationen basiert. Um die Qualität einer Strategie zu bewerten, werden die theoretischen Ergebnisse aus dem Backtest mit den realen Ergebnissen der Investmentstrategie verglichen. Stimmen diese weitgehend überein, spricht dies für die Verlässlichkeit der Strategie. Es zeigt, dass sie im Live-Betrieb das hält, was die Theorie verspricht.
Wenn die Backtest-Ergebnisse mit der Realität übereinstimmen, bildet dies eine solide Grundlage für die Annahme, dass die Strategie auch unter anderen hypothetischen Szenarien zuverlässig funktioniert.
Wir bei der Bernhardt Capital GmbH haben für das Jahr 2025 drei Szenarien simuliert, um zu untersuchen, wie sich unser Bernhardt Capital Global Fund in den jeweiligen Situationen bewähren würde.
Möchten Sie wissen, wie der Bernhardt Capital Global Fund in Ihrem persönlichen Szenario abschneiden könnte?
Gerne entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen Simulationen, basierend auf Ihren individuellen Annahmen, und berechnen die zu erwartende Rendite. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unser einzigartiges Fondskonzept zu erfahren!
Szenario 1 Globaler Aufschwung
Beschreibung:
Die Weltwirtschaft erlebt ein robustes Wachstum, getragen von starken Konsumausgaben und Investitionen, insbesondere in den USA und Asien. Die Geldpolitik in den USA und Europa wird gelockert; die Federal Reserve senkt die Leitzinsen auf 4,25–4,5 %, während die EZB die Zinsen auf unter 2 % reduziert. Präsident Trumps expansive Fiskalpolitik, einschließlich Steuersenkungen und Infrastrukturprogrammen, stimuliert die US-Wirtschaft zusätzlich. Geopolitische Spannungen, insbesondere in Taiwan und der Ukraine, bleiben bestehen, eskalieren jedoch nicht.
Annahmen über die Marktentwicklungen:
Aktienseite
· Welt: Positiver Trend mit moderater Volatilität.
· Europa: Positiver Trend mit moderater Volatilität.
· Asien: Starker positiver Trend mit erhöhter Volatilität.
· Amerika: Starker positiver Trend mit moderater Volatilität.
Rentenseite (US-Staatsanleihen):
· Kurzfristig: Leicht steigende Renditen, geringe Volatilität.
· Mittelfristig: Stabile Renditen, moderate Volatilität.
· Langfristig: Sinkende Renditen, moderate Volatilität.
Begründung:
Die Lockerung der Geldpolitik und fiskalische Anreize fördern das Wirtschaftswachstum und steigern die Unternehmensgewinne, was die Aktienmärkte antreibt. Die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie langfristigen US-Staatsanleihen bleibt hoch, wodurch deren Renditen sinken.
Ergebnis:
Im wirtschaftlichen Umfeld von Szenario 1 würde der Fonds am globalen Aufschwung gut partizipieren.
Aktien USA | 24% |
Aktien Welt | 17% |
Aktien Asien | 40% |
Aktien Europa | 19% |
Renten kurzfristig USA | -6% |
Renten mittelfristig USA | 2% |
Renten langfristig USA | 8 % |
Benchmark | 16.8% |
Bernhardt Capital Global Fund | 19% |
Simulierte Werte für Szenario 1
Szenario 2 Stagnation in Europa, Wachstum in den USA
Beschreibung:
Die US-Wirtschaft wächst, unterstützt durch fiskalische Maßnahmen der Trump-Administration.
In Europa hingegen stagniert die Wirtschaft mit einem Wachstum von nur 0,9 %, bedingt durch strukturelle Schwächen und politische Unsicherheiten. Die Federal Reserve hält die Zinsen stabil, während die EZB die Zinsen weiter senkt, um die Konjunktur zu stützen. Geopolitische Risiken bleiben bestehen, ohne jedoch die Märkte erheblich zu beeinflussen.
Annahmen über die Marktentwicklungen:
Aktienseite
· Welt: Seitwärtsbewegung mit erhöhter Volatilität.
· Europa: Seitwärtsbewegung mit hoher Volatilität.
· Asien: Moderater positiver Trend mit moderater Volatilität.
· Amerika: Positiver Trend mit geringer Volatilität.
Rentenseite (US-Staatsanleihen):
· Kurzfristig: Stabile Renditen, geringe Volatilität.
· Mittelfristig: Leicht steigende Renditen, moderate Volatilität.
· Langfristig: Stabile Renditen, geringe Volatilität.
Begründung:
Die divergierende Wirtschaftsentwicklung führt zu unterschiedlichen Marktbewegungen. US-Aktien profitieren von Wirtschaftswachstum und fiskalischen Anreizen, während europäische Märkte unter Stagnation leiden. Die Geldpolitik reflektiert diese Unterschiede, was sich in den Anleihemärkten widerspiegelt.
Ergebnis:
Im wirtschaftlichen Umfeld von Szenario 2 würde sich der Fonds ähnlich wie die Weltmärkte entwickeln.
Aktien USA | 27% |
Aktien Welt | 10% |
Aktien Asien | 10% |
Aktien Europa | 8% |
Renten kurzfristig USA | 2% |
Renten mittelfristig USA | 5% |
Renten langfristig USA | -5 % |
Benchmark | 11% |
Bernhardt Capital Global Fund | 11% |
Simulierte Werte für Szenario 2
Szenario 3: Geopolitische Eskalation
Beschreibung:
Spannungen in Taiwan eskalieren, was zu globaler Unsicherheit und wirtschaftlicher Abschwächung führt. Die Weltwirtschaft wächst kaum, wobei Asien besonders betroffen ist. Die Geldpolitik in den USA und Europa wird erneut gelockert, um den negativen Auswirkungen entgegenzuwirken. Präsident Trumps protektionistische Maßnahmen verstärken die Handelsspannungen.
Marktentwicklungen:
Aktienseite:
· Welt: Negativer Trend mit hoher Volatilität.
· Europa: Negativer Trend mit hoher Volatilität.
· Asien: Starker negativer Trend mit sehr hoher Volatilität.
· Amerika: Leicht negativer Trend mit moderater Volatilität.
Rentenseite (US-Staatsanleihen):
· Kurzfristig: Sinkende Renditen, erhöhte Volatilität.
· Mittelfristig: Sinkende Renditen, erhöhte Volatilität.
· Langfristig: Stark sinkende Renditen, hohe Volatilität.
Begründung:
Die geopolitische Eskalation führt zu Kapitalflucht in sichere Häfen, wodurch die Renditen von US-Staatsanleihen sinken. Aktienmärkte reagieren negativ auf die erhöhte Unsicherheit.
Ergebnis:
Im wirtschaftlichen Umfeld von Szenario 3 würde der Fonds am globalen Abschwung weit weniger partizipieren als die Aktienmärkte.
Aktien USA | -8% |
Aktien Welt | -12% |
Aktien Asien | -21% |
Aktien Europa | -12% |
Renten kurzfristig USA | 7% |
Renten mittelfristig USA | 10% |
Renten langfristig USA | 18 % |
Benchmark | -7% |
Bernhardt Capital Global Fund | -4% |
Simulierte Werte für Szenario 3
Wichtiger Hinweis:Die Berechnungen wurden gemäß unseren Annahmen objektiv und rein datenbasiert durchgeführt. Es handelt sich dabei um keine Prognose oder Handlungsempfehlung. Die Szenarioanalyse und daraus abgeleiteten Ergebnisse sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen