Kategorie: news

Verschiedene Szenarien auf dem Prüfstand: Wie reagiert der Bernhardt Capital Global Fund?

Einer der größten Vorteile einer echten quantitativen und „backtestbaren“ Investmentstrategie liegt in ihrer Fähigkeit, Szenarien mit einer vergleichsweise hohen Präzision zu simulieren. Dies ermöglicht fundierte Rückschlüsse darauf, wie sich die Strategie unter unterschiedlichen Marktbedingungen verhält.

Ein klassischer Backtest wird dabei als ein Szenario betrachtet, das auf den tatsächlich eingetretenen Marktsituationen basiert. Um die Qualität einer Strategie zu bewerten, werden die theoretischen Ergebnisse aus dem Backtest mit den realen Ergebnissen der Investmentstrategie verglichen. Stimmen diese weitgehend überein, spricht dies für die Verlässlichkeit der Strategie. Es zeigt, dass sie im Live-Betrieb das hält, was die Theorie verspricht.

Wenn die Backtest-Ergebnisse mit der Realität übereinstimmen, bildet dies eine solide Grundlage für die Annahme, dass die Strategie auch unter anderen hypothetischen Szenarien zuverlässig funktioniert.

Wir bei der Bernhardt Capital GmbH haben für das Jahr 2025 drei Szenarien simuliert, um zu untersuchen, wie sich unser Bernhardt Capital Global Fund in den jeweiligen Situationen bewähren würde.

Möchten Sie wissen, wie der Bernhardt Capital Global Fund in Ihrem persönlichen Szenario abschneiden könnte?

Gerne entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen Simulationen, basierend auf Ihren individuellen Annahmen, und berechnen die zu erwartende Rendite. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unser einzigartiges Fondskonzept zu erfahren!

Szenario 1 Globaler Aufschwung

Beschreibung:

Die Weltwirtschaft erlebt ein robustes Wachstum, getragen von starken Konsumausgaben und Investitionen, insbesondere in den USA und Asien. Die Geldpolitik in den USA und Europa wird gelockert; die Federal Reserve senkt die Leitzinsen auf 4,25–4,5 %, während die EZB die Zinsen auf unter 2 % reduziert. Präsident Trumps expansive Fiskalpolitik, einschließlich Steuersenkungen und Infrastrukturprogrammen, stimuliert die US-Wirtschaft zusätzlich. Geopolitische Spannungen, insbesondere in Taiwan und der Ukraine, bleiben bestehen, eskalieren jedoch nicht.

Annahmen über die Marktentwicklungen:

Aktienseite

·        Welt: Positiver Trend mit moderater Volatilität.

·        Europa: Positiver Trend mit moderater Volatilität.

·        Asien: Starker positiver Trend mit erhöhter Volatilität.

·        Amerika: Starker positiver Trend mit moderater Volatilität.

Rentenseite (US-Staatsanleihen):

·        Kurzfristig: Leicht steigende Renditen, geringe Volatilität.

·        Mittelfristig: Stabile Renditen, moderate Volatilität.

·        Langfristig: Sinkende Renditen, moderate Volatilität.

Begründung:

Die Lockerung der Geldpolitik und fiskalische Anreize fördern das Wirtschaftswachstum und steigern die Unternehmensgewinne, was die Aktienmärkte antreibt. Die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie langfristigen US-Staatsanleihen bleibt hoch, wodurch deren Renditen sinken.

Ergebnis:

Im wirtschaftlichen Umfeld von Szenario 1 würde der Fonds am globalen Aufschwung gut partizipieren.

Aktien USA24%
Aktien Welt17%
Aktien Asien40%
Aktien Europa19%
Renten kurzfristig USA-6%
Renten mittelfristig USA2%
Renten langfristig USA8 %
Benchmark16.8%
Bernhardt Capital Global Fund19%

Simulierte Werte für Szenario 1

Szenario 2 Stagnation in Europa, Wachstum in den USA

Beschreibung:

Die US-Wirtschaft wächst, unterstützt durch fiskalische Maßnahmen der Trump-Administration.

In Europa hingegen stagniert die Wirtschaft mit einem Wachstum von nur 0,9 %, bedingt durch strukturelle Schwächen und politische Unsicherheiten. Die Federal Reserve hält die Zinsen stabil, während die EZB die Zinsen weiter senkt, um die Konjunktur zu stützen. Geopolitische Risiken bleiben bestehen, ohne jedoch die Märkte erheblich zu beeinflussen.

 Annahmen über die Marktentwicklungen:

Aktienseite

·        Welt: Seitwärtsbewegung mit erhöhter Volatilität.

·        Europa: Seitwärtsbewegung mit hoher Volatilität.

·        Asien: Moderater positiver Trend mit moderater Volatilität.

·        Amerika: Positiver Trend mit geringer Volatilität.

Rentenseite (US-Staatsanleihen):

·        Kurzfristig: Stabile Renditen, geringe Volatilität.

·        Mittelfristig: Leicht steigende Renditen, moderate Volatilität.

·        Langfristig: Stabile Renditen, geringe Volatilität.

Begründung:

Die divergierende Wirtschaftsentwicklung führt zu unterschiedlichen Marktbewegungen. US-Aktien profitieren von Wirtschaftswachstum und fiskalischen Anreizen, während europäische Märkte unter Stagnation leiden. Die Geldpolitik reflektiert diese Unterschiede, was sich in den Anleihemärkten widerspiegelt.

Ergebnis:

Im wirtschaftlichen Umfeld von Szenario 2 würde sich der Fonds ähnlich wie die Weltmärkte entwickeln.

Aktien USA27%
Aktien Welt10%
Aktien Asien10%
Aktien Europa8%
Renten kurzfristig USA2%
Renten mittelfristig USA5%
Renten langfristig USA -5 %
Benchmark11%
Bernhardt Capital Global Fund11%

Simulierte Werte für Szenario 2

Szenario 3: Geopolitische Eskalation

Beschreibung:

Spannungen in Taiwan eskalieren, was zu globaler Unsicherheit und wirtschaftlicher Abschwächung führt. Die Weltwirtschaft wächst kaum, wobei Asien besonders betroffen ist. Die Geldpolitik in den USA und Europa wird erneut gelockert, um den negativen Auswirkungen entgegenzuwirken. Präsident Trumps protektionistische Maßnahmen verstärken die Handelsspannungen.

Marktentwicklungen:

Aktienseite:

·        Welt: Negativer Trend mit hoher Volatilität.

·        Europa: Negativer Trend mit hoher Volatilität.

·        Asien: Starker negativer Trend mit sehr hoher Volatilität.

·        Amerika: Leicht negativer Trend mit moderater Volatilität.

Rentenseite (US-Staatsanleihen):

·        Kurzfristig: Sinkende Renditen, erhöhte Volatilität.

·        Mittelfristig: Sinkende Renditen, erhöhte Volatilität.

·        Langfristig: Stark sinkende Renditen, hohe Volatilität.

Begründung:

Die geopolitische Eskalation führt zu Kapitalflucht in sichere Häfen, wodurch die Renditen von US-Staatsanleihen sinken. Aktienmärkte reagieren negativ auf die erhöhte Unsicherheit.

Ergebnis:

Im wirtschaftlichen Umfeld von Szenario 3 würde der Fonds am globalen Abschwung weit weniger partizipieren als die Aktienmärkte.

Aktien USA-8%
Aktien Welt-12%
Aktien Asien-21%
Aktien Europa-12%
Renten kurzfristig USA7%
Renten mittelfristig USA10%
Renten langfristig USA18 %
Benchmark-7%
Bernhardt Capital Global Fund-4%

Simulierte Werte für Szenario 3

Wichtiger Hinweis:Die Berechnungen wurden gemäß unseren Annahmen objektiv und rein datenbasiert durchgeführt. Es handelt sich dabei um keine Prognose oder Handlungsempfehlung. Die Szenarioanalyse und daraus abgeleiteten Ergebnisse sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen





Bernhardt Capital Global Fund holt erstklassiges Ranking

Der Fonds zählt laut dem Fachportal Citywire zu den besten Fonds seiner Kategorie von Deutschlands unabhängigen Vermögensverwaltern im ersten Quartal 2024. Laut dem Finanzportal performte der Fonds doppelt so gut wie dessen Sektordurchschnitt und zählt in deren Datenbank zu den besten 5%.

„Das Ergebnis freut mich als Manager natürlich besonders und beweist mir, dass sich diese außergewöhnliche Strategie keineswegs verstecken braucht und mit den Großen der Branche mithalten kann. Ich habe selbst stark in den Fonds investiert, weil ich davon überzeugt bin, dass die Strategie langfristig einen erheblichen Mehrwert bieten wird.“, so Dr. Matthias Bernhardt. 

Die Strategie folgt rein quantitativen und wissenschaftlichen Investmentansätzen. Sie kombiniert zwei sich ergänzende Anlagestrategien. Dabei handelt es sich zum einen um eine global ausgerichtete Aktien-Renten-Allokation, die sich dynamisch den aktuellen Marktgegebenheiten anpasst, und zum anderen um eine computergestützte Aktienselektion.

Die Bernhardt Capital GmbH ist auf Kapitalmarktforschung sowie Beratung in den Bereichen Quantitative Finance und Quantitatives Asset Management spezialisiert. Mehr Informationen finden Sie im Web unter ➡️ www.bernhardt.capital


Bernhardt Capital Global Fund – Auf Anhieb unter den besten 10 Prozent seiner Kategorie!

Vor genau einem Jahr ist der Bernhardt Capital Global Fund (ISIN: DE000A3CQVY0) gestartet. Der globale Mischfonds mit seinem einzigartigem Anlagekonzept konnte sich seitdem mit einer Performance von 15,53% und einem Sharpe Ratio von 1,47 (Stand 01.03.2024) direkt unter die besten 10% seiner Peergroup einreihen (Quelle: CAPInside, Peergroup „Mischfonds flexibel Welt“).
Der Bernhardt Capital Global Fund kombiniert im Rahmen eines Core-Satellite-Ansatzes zwei sich ergänzende rein quantitative Anlagesysteme. Sie wollen sich genauer über den Fonds informieren? Schreiben Sie uns gern eine E-Mail (info@bernhardt.capital) oder besuchen Sie für weitere Informationen unsere Homepage unter www.bernhardt.capital.



Quelle: Cap Inside, Monega Kapitalanlagegesellschaft, Bernhardt Capital GmbH
Betrachtungszeitraum: 01.03.2023 – 29.02.2024
Hinweis: Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.


Wissenschaftlich investieren für Privatanleger

https://wertpapiertreuhand.de/news/2023-03-07-bernhardt-capital-global-fund.html

Gemeinsam mit der Bernhardt Capital GmbH hat die Deutsche Wertpapiertreuhand am 01. März einen neuen Fonds aufgelegt: den Bernhardt Capital Global Fund. Der Fonds kombiniert zwei quantitative Strategien. Der größere Anteil der Gesamtstrategie basiert auf einem finanzmathematischen Prinzip, das auf William Margrabe zurückgeht und regelbasiert zwischen Aktien und Renten umschichtet. Der kleinere Teil des Fonds wird gemäß einer regelbasierten Aktienstrategie umgesetzt.

Der Ansatz nach Margrabe ist insbesondere bei institutionellen Anlegern beliebt, bei privaten Anlegern jedoch noch vergleichsweise unbekannt. Die Strategie ist auf dem Finanzmarkt erprobt und erwirtschaftet langfristig in der Regel aktienähnliche Renditen bei reduzierter Volatilität. Ausgehend von einer bestimmten Startaufteilung werden Aktien- und Rentenquoten trendfolgend je nach Marktlage angepasst. Durch jährliches Rebalancing wird verhindert, dass es zu extremen Auswirkungen durch Übertreibungen kommt. „Für private Anleger sehe ich für diese Strategie kein hochwertiges Angebot auf dem Markt, das möchte ich ändern”, so Dr. Bernhardt.

Die regelbasierte Aktienstrategie verwertet Erkenntnisse, die Dr. Bernhardt als Fondsmanager und als Wissenschaftler an der Paris Lodron Universität Salzburg sammeln und stetig weiterentwickeln konnte.

Vor der Gründung der Bernhardt Capital GmbH arbeitete Dr. Matthias Bernhardt CFA als Fondsmanager bei einem Münchener Asset Manager, wo er quantitative Anlagestrategien kreiert und umgesetzt hat. „Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Kapitalmarkttheorie und aus der Finanzmathematik können eine starke Grundlage für erfolgreiche Anlagestrategien sein. Besonders schön ist es, wenn diese wissenschaftlichen Erkenntnisse gezielt zur Anwendung gebracht werden können. Genau das mache ich im Bernhardt Capital Global Fund.“ Als Dozent für Finanzierung, Investitionen und Finanzmathematik an der Paris Lodron Universität Salzburg lehrt und verfeinert er genau diesen wissenschaftlichen Ansatz.

Die Deutsche Wertpapiertreuhand nimmt mit dem Bernhardt Capital Global Fund den nächsten Fonds und Fondsberater ins Haftungsdach auf. „Dr. Bernhardt bringt als Fondsmanager genau die richtige Kombination aus Wissenschaftler und pragmatischem Portfoliomanager mit. Wir freuen uns, ihn und den Bernhardt Capital Global Fund an Bord zu haben”, sagt Michael Wagner, Geschäftsführer der Deutschen Wertpapiertreuhand.


DWPT holt Ex-Bayerische-Vermögen-Fondsmanager

Die Deutsche Wertpapiertreuhand stellt Matthias Bernhardt als Senior Partner und Vermögensverwalter ein. Bernhardt war zuvor bei der Bayerischen Vermögen und MFI Asset Management tätig. Im April dieses Jahres will er seinen eigenen Fonds starten.

Tim Habicht, 10.01.2023

Die Deutsche Wertpapiertreuhand (DWPT) hat zum Jahresstart Matthias Bernhardt als Senior Partner und Vermögensverwalter eingestellt. In Zusammenarbeit mit der DWPT wird Bernhardt zusätzlich ein Finanzplanungsunternehmen und eine Asset-Management-Gesellschaft gründen. Dadurch will Bernhardt eine Vermögensverwaltung, eine Finanzplanung und einen eigenen Fonds anbieten. Das hat Fundview in Erfahrung gebracht.

Der neue Fonds soll als Private-Label-Fonds voraussichtlich im April aufgelegt werden und ist ein rein quantitativer Fonds. Bernhardt ist Chartered Financial Analyst und war seit Juli 2016 als Fondsmanager bei der Bayerischen Vermögen und später bis Juni 2022 dann bei MFI Asset Management tätig. Dort verwaltete Bernhardt Spezialfondsmandate internationaler institutioneller Kunden. Zusätzlich war er für die Erforschung quantitativer Anlagestrategien verantwortlich.

Anschließend wechselte Bernhardt als Geschäftsführer zu einer Münchner Finanzkanzlei, wo er das Depotmanagement verantwortete. Zudem ist er Dozent für Finanzierung und Investitionen sowie Finanzmathematik an der Paris Lodron Universität Salzburg.

Wissenschaft und Finanzbildung im Fokus

„Es war schon immer meine Leidenschaft, eine Brücke zwischen Investmentpraxis und Kapitalmarkttheorie zu bauen. So kann ich Erkenntnisse aus der Wissenschaft gewinnbringend für Mandanten in der Vermögensverwaltung und im Fondsmanagement einsetzen. Mit der Deutschen Wertpapiertreuhand habe ich den richtigen Partner, um meine Vision in die Tat umzusetzen”, so Bernhardt. Der wissenschaftliche Ansatz und die Finanzbildung stehen dabei im Fokus von Bernhardts Vermögensverwaltung, Finanzplanung und dem geplanten Fonds.

Marcel van Leeuwen, Geschäftsführer der Deutschen Wertpapiertreuhand, ergänzt: „Vermögensverwaltung braucht Innovation. Matthias Bernhardt verkörpert diese Einstellung in optima forma. Wir freuen uns sehr, den Weg gemeinsam mit ihm zu gehen.”